Mit diesen Worten machte sich das Nachhaltigkeitsteam der Lindauer Stadtwerke im März auf den spannenden Weg hin zu einem nachhaltigen Stadtwerk der Zukunft. „Die Welt verändert sich rasant und wir wollen als Unternehmen angemessen Verantwortung übernehmen und in kleinen und vielleicht irgendwann auch größeren Schritten denen, die nachkommen, eine lebenswerte Welt hinterlassen. Als Energieversorger können wir hier definitiv Zeichen setzen und Vorbild sein“ ist Geschäftsführer Hannes Rösch überzeugt. „Nicht weil wir alles besser wissen, sondern weil wir für die Zukunft was Besseres wollen. Ein Unternehmen, das heute nicht nachhaltig sozial, ökologisch und ökonomisch handelt, hat keine Zukunft“.
Als kommunales Versorgungsunternehmen zählen die Stadtwerke zu den kritischen Infrastrukturen mit dem Auftrag der Daseinsvorsorge und sorgen mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung dafür, dass die sichere Versorgung mit Energie und Trinkwasser am Laufen bleibt und kümmern sich um umweltfreundliche Mobilität. Damit umfassende Nachhaltigkeit als Richtschnur auch verpflichtend ist, haben die Stadtwerke ihre Unternehmensstrategie noch stärker an nachhaltigen Aspekten ausgerichtet und im Dezember erstmals einen Bericht vorgelegt, der die Leitplanken des künftigen Handels enthält. „Um unser Unternehmen gut aufgestellt und gesund in die Zukunft zu führen, muss Nachhaltigkeit für alle Bereiche die Richtschnur sein“ ist Jürgen Strasser, Mitglied des Nachhaltigkeits-Teams bei den Stadtwerken, überzeugt. „Und weil wir es nicht bei schönen Worten belassen wollen, haben wir bei den Stadtwerken im Laufe des vergangenen Jahres ein Nachhaltigkeitsmanagement installiert und nach der Ist-Analyse klare Handlungsfelder herausgearbeitet. Und die werden wir jetzt konsequent step by step umsetzen und uns natürlich auch immer wieder selbst überprüfen. Im Rahmen der DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) - Berichterstattung werden wir unsere Fortschritte mit Kennzahlen messen und unsere Nachhaltigkeitsbemühungen überwachen“.
Der DNK ist ein Transparenzstandard, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde und mit Mitteln des Bundeskanzleramts finanziert wird. Er unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Regelmäßig zu berichten macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.
Ganz konkret haben die Lindauer Stadtwerke geplant, im kommenden Jahr in die Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen und die daraus erzeugte Energie zu investieren und die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter auszubauen, um die Elektromobilität voranzutreiben. Die Förderung nachhaltiger Lieferketten, die Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz und die Umstellung des Fuhrparks auf umweltfreundliche Alternativen ist ebenfalls fest eingeplant.
„Wir haben jetzt ganz klar definierte und kommunizierte Ziele. Ziele, die auch erreichbar und realistisch sind. Und wir haben jede Menge Lust darauf, sie in Taten umzusetzen“ freut sich Hannes Rösch auf die Zukunft und ihre Herausforderungen.