„Gesünder kann man seinen Durst nicht löschen und eine bessere Werbung für unser Wasser gibt´s gar nicht“ freut sich Geschäftsführer Hannes Rösch über die erfolgreiche Umsetzung einer langjährigen Idee seiner MitarbeiterInnen.
Mit Bravour hat die neue „Kollegin“ ihre ersten Einsätze gemeistert: Beim Kinderfest am ZUP und beim Abendmarkt am Kleinen See überraschten die Stadtwerkler die BesucherInnen mit frischem, gekühlten und auf Wunsch gesprudeltem Trinkwasser aus dem Bodensee. Anschließend versorgte die Bar Kinder und Jugendliche bei der Ferienaktion „Kidstown“ in der Reutiner Schule.
Für kein anderes Lebensmittel auf der Welt gibt es so viele und so strenge Grenzwerte, Vorschriften und Kontrollen wie für Trinkwasser. Die Stadtwerke betreiben deshalb im Seewasserwerk in Nonnenhorn auch ein staatlich akkreditiertes Betriebslabor zur ständigen Kontrolle der Wasserqualität. Im Verteilungsgebiet stehen jährlich 2,9 bis 3,2 Millionen Kubikmeter Trinkwasser mit bester Qualität zur Verfügung. Damit werden die rund 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner von Lindau, Bodolz, Wasserburg, Nonnenhorn und Kressbronn versorgt. In den Sommermonaten beliefern die Stadtwerke sogar bis zu 80.000 Wasserkunden. Der Bodensee ist der größte Trinkwasserspeicher Europas und er versorgt insgesamt ca. fünf Millionen Menschen mit Wasser - das sind jährlich 170 bis 180 Millionen Kubikmeter!
„Für uns ist das so selbstverständlich, man kann es aber gar nicht hoch genug schätzen“ sagt Georg Gewinner, der Betriebsleiter des Nonnenhorner Seewasserwerks. „Wasser in Hülle und Fülle und in hervorragender Qualität, darüber können wir wirklich nur glücklich und dankbar sein“.
„Endlich können wir das Wasser reichen!“
Bei Events, Messen oder Feiern – sie kann eigentlich überall eingesetzt werden, wo es einen Wasseranschluss ans Verteilnetz der Stadtwerke gibt: Die neue, mobile Trinkwasserbar der Stadtwerke.
